Ein schön gepflegter grüner Rasen ohne selbst zu mähen – genau dafür stehen unsere Mähroboter Freelexo und Freelexo+ sowie unser GC-RM 500. Ob kleine Gärten oder große Rasenflächen: Mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten und verschiedenen Zubehör-Kits schaffen sie überall gepflegte Rasenflächen. Der Clou für alle Mitglieder der Power X-Change Akku-Familie: Die Freelexo Mähroboter sind Teil des Akku-Systems! Einfach dieselben Akkus wie in Akkuschrauber, Rasentrimmer und Co einsetzen und schon zieht der Roboter im Garten selbstständig seine Runden. Das neue Mäh-Zeitalter ist angebrochen!

Die Einhell Mähroboter

Freelexo LCD BT +: der Top-Performer

Freelexo LCD BT + kombiniert alle Vorteile in einem Gerät von App-Steuerung über LCD-Display bis zur Spot Mowing Funktion.

  • Teil des Power X-Change Akku-Systems Bluetooth/APP für individuelle Einstellungen
  • Intuitiv bedienbares Tastenfeld mit LCD Display
  • Programmierbare Arbeitszeiten - tagesgenau personalisierbar
  • Multi-Area-Funktion für komplexe Rasenflächen
  • Spot Mowing
  • Mähprogramm für Nebenflächen
  • ECO Mode der Ladestation
  • Sicherheits-Sensorik dank Stoß-, Kipp- und Hebesensoren
  • Diebstahlschutz durch PIN Code
  • Regensensor

Freelexo LCD BT: Das Multitalent

Dank zusätzlichem LCD-Display ist der Freelexo LCD BT in Kombination mit der App-Steuerung besonders einfach und bequem zu bedienen.

  • Teil des Power X-Change Akku-Systems
  • Multi-Area-Funktion für verwinkelte Rasenflächen
  • App-Steuerung durch Bluetooth für individuelle Einstellungsoptionen
  • Arbeitszeit in personalisierten Zeitplänen programmierbar über App + LCD-Display
  • Maximale Steigung: 35 %
  • Schnitthöhenverstellung: 20 - 60 mm
  • Diebstahlschutz dank PIN-Code
  • LCD-Display

Freelexo BT: Der Interaktive

Dank Bluetooth-Funktion stehen beim Freelexo BT via App-Steuerung individuelle Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.

  • Teil des Power X-Change Akku-Systems
  • Multi-Area-Funktion für verwinkelte Rasenflächen
  • App-Steuerung durch Bluetooth für individuelle Einstellungsoptionen
  • Arbeitszeit in personalisierten Zeitplänen programmierbar über App + Tastenfeld
  • Maximale Steigung: 35 %
  • Schnitthöhenverstellung: 20 - 60 mm
  • Diebstahlschutz dank PIN-Code

Freelexo: Der Klassiker

Als Teil des Power X-Change Akku-Systems ist der Freelexo mit allen Akkus des Systems kompatibel. Nach dem Rasenmähen, den Akku in der Heckenschere weiternutzen? Kein Problem!

  • Arbeitszeit programmierbar
  • Intuitiv bedienbares Tastenfeld
  • Mähprogramm für Nebenflächen
  • Regensensor
  • ECO Mode der Ladestation
  • Sicherheitssensorik mit Stoß-, Kipp- und Hebesensoren
  • Maximale Steigung: 35 %
  • Schnitthöhenverstellung: 20 - 60 mm
  • Diebstahlschutz dank PIN-Code

Mähroboter GC-RM 500: Das Einsteigermodell

Dank dem Installationskit für Gärten bis 500m² muss man sich beim Mähroboter GC-RM 500 keine Gedanken mehr über die Drahtlänge und der benötigten Haken machen.

  • Für den Rasenroboter empfohlene Rasenfläche: 500m²
  • Arbeitszeit programmierbar
  • Maximale Steigung: 35 %
  • Schnitthöhenverstellung: 20 - 60 mm
  • Diebstahlschutz dank PIN-Code

Zubehör

Falls du bereits einen Einhell Mähroboter hast, können wir dich mit folgendem Zubehör unterstützen:

  • Garage
  • Reinigungsset
  • Reparaturset
Unsere Mähroboter bieten viele Vorteile, die deine Gartenarbeiten noch leichter und einfacher machen. Finde jetzt heraus, welche Vorteile unsere Modelle für dich bieten. Der Einhell Ratgeber

Die Vorteile auf einem Blick

Mähroboter mit Power X-Change Akku

1 Akku, 1.000 Möglichkeiten: Das Power X-Change Akku-System von Einhell eröffnet dir mit einem Akkutyp die ganze Welt der kabellosen Freiheit mit bereits mehr als 200 Geräten. Die Mähroboter der Freelexo-Serie sind ebenfalls Teil der Akku-Familie: Einfach nach dem Mähen den kraftvollen Lithium-Ionen-Akku in den Akkuschrauber oder die Akku-Heckenschere einklicken und weiter geht’s. Das funktioniert auch mit leistungsintensiven 36 V Geräten, wie z.B. mit der Akku-Kettensäge. Das beste dabei: sobald du einen – oder für 36 V Geräte zwei Akkus – erworben hast, kannst du alle weiteren Solo kaufen. Solo heißt ohne Akku und ohne Ladegerät und das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.

Bequem per Smartphone-App steuern

Die Freelexo Mähroboter bieten individuelle Einstellmöglichkeiten, die du bei einigen Modellen dank Bluetooth-Funktion oder via App-Steuerung einfach und bequem vom Smartphone aus festlegen kannst. Damit kannst du den Rasenroboter einzeln starten, ihm feste Regeltermine geben, Statistiken einsehen und noch viele weitere praktische Einstellungen genau nach deinen Anforderungen auswählen. So bekommst du nahezu automatisch einen perfekten Rasen und einen gepflegten Garten.

Du willst dir die App mal ansehen? Jetzt iOS- bzw. Android-App downloaden und Demo-Modus aktivieren.

Multi-Zonen-Mähen - für komplexe Gärten

Die meisten Gärten bestehen nicht nur aus einer quadratischen Rasenfläche, sondern sind oft sehr komplex angelegt mit Hindernissen und verwinkelten Bereichen. Um auch diese Teile des Rasens in das regelmäßige Mähen miteinzubinden, gibt es die „Multi-Area“-Funktion. So startet der Rasenroboter nicht nur von der Ladestation aus, sondern beginnt auch regelmäßig an den individuell von dir definierten Punkten des Begrenzungskabels im Garten. So erreichst du ein einheitliches Schnittbild auf allen Flächen im Garten.

2 Flächen, 1 Ladestation, kein Problem

Hast du eine zweite Rasenfläche in deinem Garten, die z.B. durch einen Weg oder eine Zufahrt vom restlichen Teil abgetrennt ist? Kein Problem, das Mähprogramm für Nebenflächen ermöglicht auch dort optimale Pflege – ohne zweite Ladestation!

ECO-MODE: Einfach clever Strom sparen

Durch den Stromfluss im Begrenzungsdraht orientiert sich der Mähroboter im Garten. Mit dem ECO Modus schaltet sich das Schleifensignal automatisch ab, sobald der Mähroboter in der Ladestation steht. Das spart Strom und schützt die Umwelt.

Spot Mowing für gezieltes Mähen

Wer bestimmte Gartenmöbel oder z.B. ein Trampolin im Garten stehen hat, dem hilft Spot-Mowing, um dennoch ein einheitliches Schnittbild zu erreichen. Mit dieser Funktion lassen sich auch solche schwer erreichbaren Flächen gezielt kürzen.

Rasen schonen: bei Regen geht’s zurück ans Dock

Jeder kennt die Situation: genau, wenn du Zeit hast, um den Rasen zu mähen, ist Regen vorhergesagt. Die Mähroboter von Einhell mähen auch dann, wenn du keine Zeit hast und dank ihres Regensensors erkennen sie Witterungsumschwünge und fahren bei Regen eigenständig zurück an die Ladestation. So sorgen die Robomäher für ein sauberes Schnittbild und schonen zugleich den Rasen, denn bei Nässe zu mähen kann gequetschte und ausgerissene Grashalme verursachen. Nach dem Regen nimmt der Rasenmäher-Roboter die Arbeit selbständig wieder auf und bringt den Garten auf Vordermann.

Der perfekten Rasen durch Mulchen

Da Rasenroboter den Rasen in regelmäßigen, kurzen Abständen schneiden, ist das Schnittgut im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern sehr viel kürzer. Aus diesem Grund muss das gemähte Gras nicht aufgefangen und entsorgt werden, sondern kann als natürlicher Rasen-Mulch liegen bleiben. Durch die Nährstoffe aus den abgetrennten Halmen wird der Boden auf natürliche Weise gedüngt. Außerdem schützt der Mulch die Grashalme und somit den Rasen vor Austrocknung und Frost. So hast du für jede Jahreszeit einen natürlichen Rundumschutz für deinen Rasen.

Dank Begrenzungskabel keine Angst ums Blumenbeet

Mähroboter mit Begrenzungskabel mähen völlig autonom und auch nur das, was gemäht werden soll. Beim Mähen stellt das Begrenzungskabel eine klare und präzise Abgrenzung zwischen der zu mähenden Rasenfläche und anderen Flächen dar. Auf dem Rückweg zu Ladestation dient es dem Mähroboter als Orientierung, um zum Dock zurückzufinden. Das bedeutet Beete, Wildblumenwiesen und auch der Garten der Nachbarn, sind vor dem Rasenmäherroboter sicher. Im Falle eines Stromausfalls bleibt der Roboter übrigens selbständig stehen, um die Rasenfläche nicht ausversehen zu verlassen.

In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen unserer Kunden. Noch mehr Fragen zu unseren Mährobotern?

FAQ – häufig gestellte Fragen

Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Fragen und Antworten zu unseren Mährobotern.

Nach welchem Prinzip arbeitet der Mähroboter?

Der Mähroboter arbeitet nach dem Zufallsprinzip. Trifft der Mäher auf ein Hindernis oder den Begrenzungsdraht, so dreht er sich in eine andere Richtung und setzt seine Arbeit fort.

Auf diese Weise werden sämtliche Bereiche deines Gartens gemäht.

Zusätzlich dazu wechselt der Mäher mehrmals pro Arbeitsfenster in einen Spiralmodus, um die Effizienz des Zufallsprinzips zu erhöhen.

Wie lässt sich das Mähverhalten beschreiben?

Der Roboter mäht in dem von dir gewählten täglichen Arbeitsintervall. Empfohlen werden 8 Stunden pro Tag.

Der Mäher fährt im Zufallsprinzip, ein Schnittmuster ist daher nicht erkennbar.

Eine angemessene Mähzeit, passend zur Gartengröße stellt ein zuverlässiges und einheitliches Mähergebnis sicher.

Eine exakte Angabe, wieviele Quadratmeter pro Akkuladung gemäht werden können, ist abhängig von Art und Beschaffenheit des Gartens und nicht pauschal formulierbar.

Wie reagiert der Mähroboter auf äußere Einflüsse?

Bei Regen und aktiviertem Regensensor kehrt der Mähroboter zur Ladestation zurück um eine Beschädigung des Rasens zu vermeiden.

Bei Gewitter sollte die Ladestation von der Stromversorgung getrennt werden, um die Gefahr von Blitzschlägen zu vermeiden.

Bei starker Hitze fährt der Mähroboter in die Ladestation und pausiert bis er abgekühlt ist. Danach nimmt der Mäher die Arbeit automatisch wieder auf. Lege im Sommer die Arbeitszeiten in weniger heiße Tageszeiten und platziere die Ladestation an einem schattigen Ort.

Welche Geschwindigkeit hat der Mäher?

Der Mäher fährt auf einer ebenen Fläche ca. 33 cm pro Sekunde, das sind in etwa 1,3 Kilometer pro Stunde. Das ist etwas langsamer als Schrittgeschwindigkeit.

Kann das Gerät einen Kantenschnitt durchführen?

Alle Modelle verfügen über die Funktion "Randmähen", das heißt, der Roboter fährt am Begrenzungsdraht entlang und mäht die Rasenkante gleichmäßig. Bei den Modellen mit App bzw. Display, kann die Funktion aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Wie laut ist der Mäher?

Der Roboter hat eine Lautstärke von etwa 60 dB (abhänging vom jeweiligen Modell). Das entspricht in etwa Zimmer- und Gespächslautstärke. Falls der Mähroboter lauter als gewohnt ist, können Fremdstoffe an den Messern haften oder diese vielleicht sogar beschädigt sein. Reinige oder tausche die Messer aus und die normale Lautstärke des Motors sollte wieder gegeben sein.

Wie oft muss der Mäher mähen?

Da der Mäher nach dem Zufallsprinzip arbeitet, muss er den Rasen regelmäßig mähen um einen sauberen Schnitt zu garantieren. Außerdem bleibt der Rasenschnitt als Mulch liegen und deshalb empfiehlt es sich den Rasen nicht zu lang werden zu lassen. Da jedoch jeder Garten individuell ist, kann keine genaue Angabe der Mähzeit gemacht werden. Als Empfehlung kann man sagen, dass ein täglicher Einsatz von 8h bei 500m² sinnvoll ist.

Wird der Mäher meinem Haustier gefährlich?

Trotz der Vielzahl an Sensoren und Sicherheitseinrichtungen ist Vorsicht geboten. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt im Garten gelassen werden solange der Mähroboter arbeitet. Um Igel und andere Wildtiere zu schützen, wird empfohlen, die Arbeitszeit des Mähers nicht nach Sonnenuntergang zu verlegen.

Ist der Rasenmäher gefährlich für Kinder?

Trotz der Vielzahl an Sensoren und Sicherheitseinrichtungen ist Vorsicht geboten. Kleinkinder sollten nie unbeaufsichtigt im Garten gelassen werden solange der Mähroboter arbeitet.

Wie soll der Robotermäher gereinigt und gewartet werden?

Verwende keinen Gartenschlauch zur Reinigung des Mähwerks an der Unterseite des Mähers.

Schalte den Hauptschalter des Mähroboters aus. Danach kann der Mäher mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Verwende keine Reinigungs- oder Lösungsmittel und spüle den Roboter nicht unter fließendem Wasser ab.

Tausche die Messer spätestens alle 3 Monate, um die Betriebseffizienz des Mähroboters nicht zu beeinschränken. Falls die Messer beschädigt wurden, sollten sie zeitnah ausgetauscht werden. Tausche immer gleichzeitig alle 3 Messer satzweise aus.

Wie soll der Robotermäher gelagert werden?

Vor der Lagerung des Mähroboters (z.B. zur Einwinterung) solltest du den Akku vollständig laden. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5°C und 30°C. Reinige den Mähroboter gründlich und tausche die gebrauchten Messer aus. Trenne die Ladestation von der Stromversorgung und dem Begrenzungsdraht. • Lade den Akku spätestens alle drei Monate um eine Tiefenentladung zu vermeiden.

Wann fährt der Mähroboter zurück zur Ladestation?

Der Mähroboter fährt in folgenden Fälen zurück zur Ladestation:

  • Der Akkuladezustand sinkt unter 30%.
  • Die tägliche Arbeitszeit ist zu Ende.
  • Der Regensensor ist aktiviert und hat ausgelöst.
  • Der Mähroboter ist überhitzt.
  • Du sendest den Mähroboter manuell zurück zur Ladestation
  • Der Modus „Kantenmähen“ bzw. „Spotmowing“ wurde außerhalb des eingestellten Arbeitsfensters gestartet und vom Mähroboter abgeschlossen

Ist der Robotermäher wasserfest?

Regen schadet dem Roboter nicht, jedoch solltest du den Roboter nicht mit dem Gartenschlauch oder unter fließendem Wasser reinigen.

Der Mäher steht direkt in der Sonne. Kann ihm das schaden?

Bei einer Batterietemperatur über 75 °C kehrt der Mähroboter zur Ladestation zurück. Bei über 45 °C oder unter 0 °C wird der Ladevorgang gestoppt und der Mähroboter wartet an der Ladestation. Verlege die Arbeitszeit im Sommer auf die frühen Morgenstunden und vermeide den Betrieb des Mähroboters während der heißen Stunden des Tages. Nach dem Abkühlen des Akkus bzw. der Steuerung in den zulässigen Temperaturbereich, kehrt der Mähroboter automatisch in den programmierten Betrieb zurück.

Welche Sicherheitsvorkehrungen hat der Mähroboter?

Der Mähroboter ist mit mehreren Sicherheitssensoren ausgestattet: Hebe- und Neigungssensor zur sofortigen Abschaltung des Mähwerks, Stoßsensor zur Hinderniserkennung sowie Drahterkennungs- und Regensensoren.

Zusätzlich hat der Mähroboter eine Stop-Taste, um den Roboter und dessen Mähwerk jederzeit sofort anzuhalten.

Bei Stromausfall kommt der Mähroboter automatisch zum Stehen.

Weiterhin verfügt der Mähroboter durch einen persönlichen PIN-Code und akkustische Warnsignale über einen Diebstahlschutz.

Trotz der Vielzahl an Sensoren und Sicherheitseinrichtungen ist Vorsicht geboten. Haustiere und Kleinkinder sollten nie unbeaufsichtigt im Garten gelassen werden solange der Mähroboter arbeitet. Um Igel und andere Wildtiere zu schützen, wird empfohlen, die Arbeitszeit des Mähers nicht nachts zu legen.

Welche Rasenmähroboter Modelle bietet Einhell an?

Aktuell hat Einhell drei verschiedene Modelle: den GC-RM 500, Freelexo und Freelexo+. Der GC-RM 500 ist das Basismodell und eignet sich für bis zu 500 qm Rasenfläche. Freelexo verfügt über einen Power-X-Change Akku, ist appkompatibel für zusätzliche Funktionen und eignet sich für größere Rasenflächen. Der Freelexo+ ist der Spitzenführer und verfügt über ein LCD-Display, Power-X-Change Akku und über eine Appsteuerung mit zusätzlichen Funktionen.

Welche Steigung kann maximal bewältigt werden?

Der Mähroboter kann bis zu 35% Steigung bewältigen.